
September 2020
Paneldiskussion: Wandel muss sein!
Baumwolle und Polyester in der Modebranche Unter welchen Umständen kann Kleidung verantwortungsvoll hergestellt werden? Was bedeutet fair und ökologisch eigentlich und wie nachhaltig kann Kleidung sein? Mit Abstand am meisten eingesetzt werden weltweit Baumwolle und Polyester. Sie machen knapp 80 Prozent des Materialverbrauchs aus. Aus diesem Grund wollen wir uns in der Paneldiskussion dem Lebenszyklus der Materialien widmen und fragen: Was können oder müssen wir verändern? Moderiert von AkteurInnen des Fair Fashion Lab mit Experten. Aktuelle Informationen auf facebook und…
Find out more »Positiv-Stadtrundgang: Öko-faire Kleidung in Leipzig
Positiv-Stadtrundgang: „Nachhaltig leben, fair einkaufen in Leipzig“ mit Marcel Pruß von Konsum Global Der beliebte und schon fast legendäre Stadtrundgang dauert ca. zwei Stunden und ist kostenfrei. Treffpunkt ist um 16.00 der Pusteblumenspringbrunnen am Richard-Wagner-Platz (Keine Vorabanmeldung nötig, einfach hingehen und Inspiration und Wissen tanken). Was erwartet Dich: Der Rundgang führt durch die Leipziger Innenstadt zu Läden und Geschäften, die fair gehandelte Produkte führen und sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben. Auf dem Weg durch die City erklärt Marcel Pruß…
Find out more »River Blue – Filmabend zur fairen Modewoche
River Blue (Original mit Engl. UT) Filmabend in Kooperation mit GlobaLE und Kampagne für Saubere Kleidung Der Film thematisiert den verantwortungslosen Umgang der global agierenden Textilindustrie mit der Umwelt. In eindrücklichen Bildern zeigt er auf, wo soziale Missstände und Ungerechtigkeiten mit Umweltverschmutzung Hand in Hand gehen und billigend in Kauf genommen werden. Er zeigt, dass die Produktion von Textilien nicht unproblematisch ist, im Gegenteil: Die Herstellung verbraucht eine ganze Bandbreite an Ressourcen. Im Anschluss gibt es eine Gesprächsrunde mit Vivien…
Find out more »Who made my clothes? Textiler Aktionstag
Wer fertigt eigentlich unsere Textilien? Dieser Frage wollen wir im Rahmen des Aktionstages nachgehen. Dafür sind verschiedene Überraschungen geplant, die dafür sensibilisieren sollen, wie unser Einkaufsverhalten mit den Arbeitsbedingungen im Globalen Süden zusammenhängen.
Find out more »Paneldiskussion: „Grüne Mode – Versprechen oder Utopie?“
Das interdisziplinäre Panel bestehend aus VertreterInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert die Herausforderungen nachhaltiger Produktion und alternative Konsummöglichkeiten von Bekleidung. Die übergeordnete Fragestellung lautet dabei: Welche Verantwortung tragen die unterschiedlichen Akteure und wie können sie dieser gerecht werden? Wir möchten in unserem Format Problemlösungen katalysieren und gemeinsam den Weg zu einer verantwortungsvollen Modebranche zeichnen. Diskutiert wird mit den Gästen: Ben Itter – Co-Founder von Lebenskleidung – einem Unternehmen, das Stoffe aus 100% GOTS – zertifizierter Baumwolle herstellen und verarbeiten lässt…
Find out more »Fashion Revolution Night #2
Leipzigs größter Event rund um faire und nachhaltige Mode und ein Plädoyer für einen nachhaltigen Modestil. Für Alle, die Fast Fashion satt haben. Sei neugierig, frag nach, erfahre Hintergründe und werde selbst kreativ um, den Wandel in der Modeindustrie voranzubringen. Werde Dir bewusst, was eigentlich in unserer Kleidung steckt und finde einen Weg, der für Dich passt, um Dich dem Irrsinn der schnellen Mode zu entziehen und deinen ganz eigenen sinnvollen und nachhaltigen Modegenuss zu entwickeln. Programmablauf 16 – 18…
Find out more »Positiv-Stadtrundgang: Nachhaltig leben, fair einkaufen in Leipzig
Der Rundgang führt durch die Leipziger Innenstadt zu Läden und Geschäften, die ein nachhaltigeres Leben ermöglichen und fair gehandelte Produkte führen. Auf dem Weg durch die City erklärt KonsumGlobal Leipzig sowohl verschiedene Wirtschaftsmodelle an Leipziger Beispielen als auch globale Zusammenhänge. Eingeladen sind alle Interessierten, die ihre eigene Lebensweise und ihren täglichen Konsum überdenken und Alternativen dazu in Leipzig finden wollen. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden einen Einkaufsführer mit Konsumalternativen.
Find out more »Vortrag und Meet&Greet: „Fashion Made in Europe“ – Eine faire Illusion?
Gast der Veranstaltung ist Ana Vragolović von der Clean Clothes Campaign Kroatien. Sie ist eine der Autorinnen der Studie „Ausbeutung Made in Europe“ und des Länderprofils „Kroatien“ der Clean Clothes Campaign über die dortige Bekleidungsindustrie. In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch wird sie von den Recherchen in der Modeindustrie Süd-/Ost-Europas und den Arbeitsbedingungen dort berichten. (Der Vortrag auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche). Vorstellung der Schulungsreihe „FairCademy“, eine Weiterbildung an 5 Wochenenden, die 2021 in eine neue Runde geht. Eingeladen…
Find out more »November 2020
Onlinevortrag Frank Herrmann – fair kaufen, reisen, anlegen – aber wie?
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Faire Handel wirklich fair ist? Vortrag und Gespräch mit Frank Herrmann, Buchautor der Bücher "Fair einkaufen-aber wie?" und "FAIRreisen". Es werden Themen wie Fairer Tourismus, Faire Textilien, Faire Elektronik und Faire Geldanlagen werden gleichfalls angesprochen. Frank Herrmann kann dazu wertvolle Hinweise geben und Fragen beantworten. Die Veranstaltung finden online statt. Bitte melden Sie sich über folgenden link an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0vd--qrzktGNzagSaMzHqqRVLWy_17UZlG
Find out more »December 2020
Fällt aus! – Globales Lernen zum Thema Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus – Methodeseminar
DIE VERANSTALTUNG MUSS VORERST AUSFALLEN. EIN NEUER TERMIN FÜR FRÜHJAHR 2020 WIRD SPÄTER BEKANNTGEGEBEN Globales Lernen ist eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen. Sie ist Kernbestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Termine Mittwoch, 02.12.2020, 9:30 - 15:30 Donnerstag 03.12.2020, 9:30 - 15:30 Gemeindehaus St. Bonifatius, Prinz-Eugen-Str. 21, Leipzig Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars steht die interaktive Gestaltung von Veranstaltungen bei der Vermittlung von Inhalten wie Vorurteile, Diskriminierung, Privilegien, Macht, Rassismus für unterschiedliche Zielgruppen, sowie die eigene Erarbeitung…
Find out more »