
Bildungsarbeit
des Eine Welt e.V. Leipzig
Eine wichtige Erkenntnis unserer langjährigen Arbeit ist, dass sich nachhaltige Veränderungen der globalen Probleme nur erreichen lassen, wenn auch die Menschen der Industrieländer bereit sind, ihre Lebensweise kritisch zu hinterfragen. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit. Wir bieten thematische Bildungsveranstaltung für alle Altersgruppen. Besonders gerne unterstützen wir dabei engagierte Pädagogen und Erzieher:innen, die sich für Themen wie Entwicklung, Ökologie, Flüchtlinge oder Verschuldung interessieren.
Zum einen gibt es in der Bibliothek des Eine Welt e.V. in der Bornaische Str. 18 Unterrichtsmaterial, Bücher, Spiele, Video- und Tonkassetten sowie Bildungskisten (z. B. Kokoskiste, Kakaokiste und Gewürzkiste) zu den Themen der Einen Welt, Nord-Süd-Beziehungen, Ökologie und Konflikte in unserer Gesellschaft, die Lehrer und Schüler dort ansehen, ausleihen und nutzen können.
Nach Absprache bieten wie eine Beratung an oder organisieren Lehrerfortbildungen zur Thematik Nach Absprache bieten wie eine Beratung an oder organisieren Lehrerfortbildungen zur Thematik „Eine Welt“, „Nord – Süd – Beziehungen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Unterricht.
Zum anderen können wir selbst Unterrichts- oder Projekttageinheiten oder auch Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen gestalten – in der Schule, im Connewitzer Weltladen oder auch als Gast in Freizeiteinrichtungen. Im Weltladen ist es darüber hinaus möglich, die „Länder des Südens“ über die dort angebotenen Produkte und Bibliotheksmaterialien direkt anschaulich zu machen. Zusätzlich besteht für interessierte Schüler:innen der 9. -11. Klassen die Möglichkeit, ein Praktikum im Eine Welt Verein/Weltladen durchzuführen.
Seit 2004 bieten wir die Alternative Stadtführung „Globalisierung im Alltag“ für interessierte Personen und Gruppen an. Der Prozess zunehmender Globalisierung birgt viele Chancen und Möglichkeiten in sich, denken wir nur daran, in welch abgeschiedene Teile der Erde wir heute reisen können. Für die meisten Menschen jedoch, vorrangig in ärmeren Ländern, wirkt sich die wirtschaftliche Globalisierung negativ aus.
Folgen und Zusammenhänge werden beim Thema Konsum und Einkauf sehr deutlich sichtbar. Der Stadtrundgang führt zu Geschäften und Anlaufpunkten wie z.B. Mc Donald’s, einem Textilgeschäft, einem Discounter, einem Blumenladen, einem Reisebüro und dem Weltladen. Hintergründe zur Produktion und zum Handel von Konsumartikeln (z.B. von Kaffee), zu den Herstellern und ihrer Lebenssituation, zu ökologischen Auswirkungen, Ernährungsfragen oder zur sogenannten Entwicklungshilfe werden thematisiert und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Auch alternative Handlungsmöglichkeiten werden an konkreten Beispielen aufgezeigt. Nicht Verzicht steht dabei im Vordergrund, sondern Lebensfreude und bewusster Genuss z.B. durch Qualitätsprodukte aus Ökologischem Landbau und Fairem Handel. Bewusstes Einkaufen kann dazu beitragen, die Welt positiv zu verändern.

Themenbereichen
Hier findet man die von uns angebotenen Themen. Nach Absprache wären auch weitere Themen möglich. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung – möglichst ein paar Wochen vor dem bevorstehenden Projekttag, der Unterrichtsstunde o. ä.. Wir könnten dann geeignete Methoden und Inhalte für die jeweiligen Schülergruppen auswählen.
Länder des globalen Südens – zum Beispiel:
- Wie leben Menschen in einzelnen Ländern Lateinamerikas, Afrikas oder Asiens?
- Was ist eigentlich der Globale Süden und warum sprechen wir nicht mehr von der sogenannten „Dritten Welt“?
- Spiele aus Afrika
- „Indianer“ – gestern und heute.
Nord – Süd – Beziehungen – zum Beispiel:
- Welthandel am Beispiel „Kaffee“, „Tee“, „Kakao“ oder „Bananen“ (Vom Anbau dort zum Konsum hier)
- Was hat das Leben von Menschen in Afrika, Asien oder Lateinamerika mit unserem hier zu tun? (Zusammenhänge in unserer Einen Welt)
- Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Entwicklung“ und „Entwicklungshilfe“
- Internationale Verschuldung und Stukturanpassungsprogramme
- Kolumbus und 500 Jahre „Entdeckung“ Lateinamerikas.
Ökologie und Lebensweise – zum Beispiel:
- Regenwald und seine Bedrohung
- Fast Food, Fleischkonsum, Futtermittel, Welternährung
- Weltbevölkerung
- Tier- und Artenschutz.
Ausländer in unserer Gesellschaft – zum Beispiel:
- Fremdes und Gewalt
- Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
- Flüchtlinge und Fluchtursachen
- Asylpolitik und Situation von Asylbewerbern in Deutschland