In der Ausstellung „Weite Blicke“, die noch bis Ende November 2021 im Weltladen Connewitz in der Wiedebachpassage zu Gast sein wird, stellen sich die Künstler*innen Paula Lima und Michael Touma mit Ihren Gemälden vor. Diese Ausstellung entstand in Kooperation des Eine Welt e.V. Leipzig mit dem Verein Sagart e.V.
Zu den Künstler*innen:
Paula Lima
Die Künstlerin stammt aus Angola und kommt aus einer portugiesisch-angolanischen Familie. Seit vielen Jahren lebt Paula Lima mit ihrer Familie in Leipzig. Ihre Bilder sind farbbetont und zeigen teils mythologische Motive aus der afrikanischen Kultur teils Landschaften und Fantasiegebilde. Die Künstlerin verbindet Elemente ihrer eigenen Kultur mit
Einflüssen europäischer Kunst. In der gegenwärtigen Ausstellung zeigt sie Gemälde, die Hoffnung und Lebenswillen ausdrücken. Die Bilder strahlen Licht aus und sind reich an Farbnuancen, die harmonisch auf der Leinwand verteilt sind.
Oft liegen Traum und Realität in den Bildern eng beieinander. In manchen Werken verflechtet die Künstlerin mythische
Gestalten mit Alltagsszenen, und der Betrachter entdeckt im Gewöhnlichen das Zauberhafte.
Michael Touma
Michael Touma ist in Haifa geboren. Seit 34 Jahren lebt er in Leipzig. Er war Meisterschüler bei Professor Bernhard Heisig im Fachbereich Malerei, Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seine Motive schöpft
er aus Erinnerungen, Alltagssituationen, Mythologien und Reflexionen. In der aktuellen Ausstellung zeigt er digitale
Bilder. Es sind hauptsächlich Porträts, die Sehnsucht nach ferne Landschaften ausdrücken. Der Wille, das Leben neu zu
gestalten, ist ein wesentlicher Antrieb für sein künstlerisches Schaffen. In seinen Bildern vereint er lebendige Farbigkeit
und Zeichnung. Die Linien verleihen den Bildern Bewegung und zugleich Lebendigkeit. Die Farben betonen die Sinnlichkeit der Motive.
Zum Verein Sagart e.V.:
Sagart e.V. ist ein Bildungs- und Kunstverein und wurde am 2005 in Leipzig gegründet. Der Sitz des Vereins in der Eisenbahnstraße 37, 04315 im Osten Leipzigs. Der Verein bietet eine Plattform für Künstler mit Migrationshintergrund (aus Osteuropa, Nahost, Zentralasien und Afrika) und einheimischen Künstlern. Einer der Schwerpunkte des Vereins ist es, der künstlerischen Vielfalt der Stadt Leipzig ein Podium zu geben und Ausstellungen zu organisieren. Auf diese Weise kann der Verein zum kulturellen Dialog beitragen.
Sagart e.V. widmete sich in den letzten Jahren zunehmend den Themen fairer Handel und FairArt. Es wurden Kunstausstellungen, Vorträge und Workshops zu diversen Aspekten dieser Themen veranstaltet. Sagart e.V. Schwerpunkte sind Projekte im kulturellen und Bildungsbereich. Diese Aktivitäten würden in den Katalogen »Jeder hat das Recht …«, aus dem Jahr 2019 und »FairArt – eine Auslegungssache?«, aus dem Jahr 2020.
Der Verein bietet Workshops für nachhaltige Entwicklungsbildung in Leipziger Schulen angeboten. Im Rahmen seinen kulturellen und Bildungstätigkeit vermittelt Sagart e.V. Arabesken-Workshops im Werkstattraum des Vereins. Die Workshops werden von dem aus Syrien stammendem Kunsthandwerker Ali Al-Ahmad geleitet. Der Workshop ist für alle Altersgruppen zugänglich und wird auch an Schulen vermittelt. Auf diese Weise trägt der Verein zu interkulturellen Dialogs. Im September dieses Jahres würde der Katalog »Die Arabeske – eine Wanderung durch Zeiten und Orte. Recherche und Essay von Sagart e.V.« veröffentlicht.

Zum Katalog:
Die Arabeske ist eine Kunstform, die seit Jahrhunderten im Orient praktiziert wird. Zwar bezieht sich der Begriff Arabeske auf die arabisch-islamische Kultur, aber sie basiert auch auf künstlerischen Traditionen früherer Zivilisationen und Epochen. Zum Beispiel der byzantinischen und sassanidischen Kunst. So können wir anhand der Arabeskenkunst die Lebendigkeit des interkulturellen Austausches durch die Jahrhunderte verfolgen.
Der vorliegende Katalog umfasst Beiträge, die die Vielfalt der Arabeske in Literatur und Kunst thematisieren. Manche Beiträge zeigen die Spuren der Arabeske in Leipzig. Andere bieten einen Einblick in die Technik der Arabeskenkunst. Es werden auch gegenwärtige Künstler vorgestellt, die sich mit der Arabeske beschäftigen. Die einzelnen Beiträge stammen u.a. von Dr. Kristina Stock vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig, Sofia Vlasova, Studentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, Dr. Peter Degtar, Projektleiter im Verein Sagart e.V. und Michael Touma, Maler und Schriftsteller. Das Buch ist mit vielen farbigen Abbildungen ausgestattet.
»Die Arabeske – eine Wanderung durch Zeiten und Orte. Recherche und Essay von Sagart e.V.« Format 21 x 26 cm, 80 Seiten, ISBN 978-3-949240-05-8, Preis:15 Euro
Zu erwerben u.a. bei Sagart e.V., www.sagart.de Eisenbahnstr. 37, 04315 Leipzig E-Mail: mtouma45@gmail.com, Mobil: 0157 575 451 67, im Weltladen Connewitz , Bornaische Str. 18, 04277 Leipzig, Tel.: 0341 3010143 , E-Mail: info@einewelt-leipzig.de und in jeder Buchhandlung